Philipp schreibt:
Stichpunkte für Dienstag
Renassaince (15.-16. Jahrhundert)
Die Zeit der niederländischen Vokalpolyphonie( franko-flämische Niederländische Schule).
Papst wollte zur Gregorianik zurückkehren (Mehrstimmigkeit abschaffen) weil Texte nicht
mehr verständlich waren. Doch Palestrina überzeugte ihn seine Meinung zu ändern, in dem er eine mehrstimmige Messe schrieb mit einem verständlichen Text. Naher bezeichnet man ihn auch als Retter der Mehrstimmigkeit.
Die musikalische Entwicklung fand in den Niederlanden statt.
Messen sind die wichtigsten Gattungen in der Renaissance, jedoch auch noch später in
Barock
Nur vokale Vertonung vereinzelt von Orgel begleitet, jedoch eigentlich nicht vorgesehen erst im Barock eigenständige Instrumentalstimmen.
-Hoher Anteil an Vokaltechnik (Gesänge)
-Polyphon (Mehrstimmig)
-Viel „reiner“, klarer und strukturierter
Barock(1600-1750)
-Entwicklung Dur-Moll System
-Ausbildung Harmonielehre
-Technik des „Continospiels“ (bis 18. Jahrhundert gängig) (vgl. Fachbegriffe). (Zeitalter
des „Basso Contino“?)
-Entwicklung der Oper (Zeitalter der Oper)
-Concerto Grosso
Mehrsätzig, reines Orchesterwerk mit Kombi aus Solo und Orchester
Corelli (Italien) und Händel (England) wichtigste Komponisten
Vorläufer des Konzertes
-Vorläufer der Programmmusik, da Gedichte zugrunde liegen.
-Die geschriebenen Noten „spiegeln“ noch nicht das komplette Wer , Interpretationen
der Werke müssen hier behelfen. Erst ab Ende Romantik wird alles aufgeschrieben.
Es gibt Lehrwerke (in der Zeit), wie die Noten interpretiert werden sollen und können.
Fokus wird auf weltliche Musik gelegt, doch es werden auch weiterhin geistliche Kompositionen verfasst.
Die Schwierigkeit liegt darin, dass es keine vollständige Notation gab, nur „historische Aufführungspraxis“ kann dem „realen“ näher kommen
Unterschied zur Klassik
-Schlicht und keine „Verknüpfungen“ zwischen den Formen (nicht „Synthese“)
-„Dacapo“ Form (ABA) Form → Einfach; keine Entwicklung
- Mehr Entwicklungsgedanke in der Klassik
Kurzvergleich:
Renaissance: Barock:
Geistliche weltliche
Vokal instrumental
Kirchentonarten Dur/Moll System
Messe Oper
Polyphon homophon
Prima prattica secunda prattica
Basso Continuo